![]() |
Schule fürs Leben - Das Experiment | |
47. Fernsehpreis, 2014 Auszeichnung in Sparte Dokumentation |
||
Sendeleiste: | Thema | |
---|---|---|
Sender: | ORF | |
Personen: | Christoph Feurstein | |
Ausstrahlungsdatum: | 17.03.2014 | |
Sendedauer: | 50 Minuten | |
Inhalt: | Asip und Laura besuchen in einer Stadt zwei Schulen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. In die Allgemeinbildende Höhere Schule (AHS) Rahlgasse gehen Kinder, denen alle Bildungswege offen stehen. Die Neue Mittelschule (NMS) Gassergasse ist eine Brennpunktschule, 98 Prozent der Jugendlichen haben Migrationshintergrund. Die Chancen auf Weiterbildung ist gering. ExpertInnen kritisieren, dass Bildung in Österreich "vererbt" wird. Eltern aus einem bildungsnahen Milieu schicken ihre Kinder ins Gymnasium, die aus einem bildungsfernen Milieu in die Hauptschule oder die Neue Mittelschule. In "Schule fürs Leben - Das Experiment" werden die Klassen durchmischt und durchlaufen, betreut von Lerncoaches, ein Training. Die Jugendlichen interviewen sich gegenseitig und tauchen in die Lebensrealität der anderen Familien ein. Unser Experiment zeigt wie ungleich die Chancen in Österreich verteilt sidn und wie es möglich ist, dass alle Kinder, unabhängig von ihrem sozialen Status, von und miteinander lernen können. Außerdem zeigt diei Serie, wie Integration in Österreich funktionieren könnte. "Schule fürs Leben - Das Experiment" gibt jenen einen Stimme, die in der jahrzehntelangen Bildungsdebatte nie gehört werden: den Jugendlichen, ihren Familien und LehrerInnen. Im Zuge des Fernsehprojekts ist der gemeinnützige Verein "Schule fürs Leben" gegründet worden. "Thema" SeherInnen konnten so den SchülerInnen und ihren Familien aktiv helfen. Ziel des Vereins wird es auch weiterhin sein. Jugendliche, die in unserer Gesellschaft weiniger Chancen auf Bildung haben, zu unterstützen. Die Produktion wurde in zwölf Teilen in THEMA und von Mitte März bis Ende Juni 2014 ausgestrahlt und dienstags auf 3sat wiederholt. |