Macht und Ermächtigung in der politischen Erwachsenenbildung

Newsdetails

Macht und Ermächtigung in der politischen Erwachsenenbildung

10.2014
|
Wien

Macht ist zweifelsohne ein Schlüsselbegriff in der politischen Bildung. Einerseits handelt es sich dabei um eine politische und politikwissenschaftliche Grundkategorie: Die Lokalisierung von Macht sowie die Entwürfe von Umgang mit Macht haben eine zentrale Bedeutung für die Analyse und Konzeption des Politischen. Macht kann erlangt, verändert, kritisiert oder einfach erklärt werden – sehr wohl kann sie zudem selbst als Analyseraster dienen, um soziopolitische Veränderungen zu verstehen. Macht wird von Herrschaft und Repression unterschieden, gegenüber Widerstand verortet und mit hegemonialen Kämpfen sowie Wissen in Verbindung gebracht. Somit ist Macht nicht nur ein Thema und Forschungsgegenstand in der politischen Bildung, sondern berührt durchweg auch die gesellschaftliche Funktion der (politischen) Bildung. In den Blick zu nehmen sind ebenso die Machtverhältnisse, die von Bildung angestiftet werden und selbst als eine wesentliche Komponente Bildungseinrichtungen mit strukturieren.

In den letzten Jahren gewinnt, insbesondere im Zusammenhang mit benachteiligten und ausgeschlossenen sozialen Gruppen sowie mit bürgerschaftlichem Engagement, der Begriff Ermächtigung als Übersetzung des englischen Wortes empowerment an Bedeutung. Empowerment entstammt aus dem Kontext der Sozialarbeit und der Sozialpsychologie und wurde in den letzten Jahren auch zu einem oft angegebenen Ziel der Partizipationsbewegungen, der Selbstorganisationen von "Machtlosen" und insgesamt der politischen Bildung. Verstanden als "Ausstattung der Machtlosen mit Selbstkompetenz", wird dieses Konzept aber auch zunehmend zum Gegenstand der Kritik: Es wird just wegen seines starken "Selbst"-Bezugs mit Neoliberalismus in Verbindung gebracht.

Macht und Ermächtigung: In der Vortragsreihe stehen diese beiden zentralen Begriffe des Politischen und der politischen Erwachsenenbildung zur Diskussion.

Die Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung - ÖGPB setzt ihre seit 2010 in Kooperation mit dem Institut für Wissenschaft und Kunst - IWK (ab 2012 auch in Kooperation mit dem Wiener Depot) veranstaltete Vortragsreihe zur politischen Erwachsenenbildung heuer mit dem Schwerpunkt "Macht und Ermächtigung" fort. Das Thema ist zudem ein Auftakt zu den Aktionstagen Politische Bildung 2015. Dieses Jahr konnte die Veranstaltungsreihe Jour fixe Bildungstheorie / Bildungspraxis ebenso als partielle Kooperationspartnerin für einen Vortrag gewonnen werden. Im Depot und IWK finden im Herbst/Winter 2014 unter dem allgemeinen Titel "Macht und Ermächtigung in der politischen Erwachsenenbildung" vier Vorträge statt.

Konzept & Organisation & Moderation

Hakan Gürses, Rahel Baumgartner, Reinhart Patak (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung)

Eine Vortragsreihe der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung (ÖGPB) in Kooperation mit dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK), dem Depot und der Veranstaltungsreihe Jour fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis.