Das Lernsubjekt in der Spätaufklärung. Der Widerspruch als Lernanlass in Karl Philipp Moritz' „Magazin zur Erfahrungsseelenkunde“

Titelvollanzeige

Autor/in:

Petersen, Katja

Titel: Das Lernsubjekt in der Spätaufklärung. Der Widerspruch als Lernanlass in Karl Philipp Moritz' „Magazin zur Erfahrungsseelenkunde“
Zeitschrift:
Jahrgang: 35
Jahr: 2012
Heftnr.: 3
Seiten: 69-81
Sachdeskriptor: Aufklärung
Link: http://www.report-online.net/recherche/einzelhefte_inhalt.asp?id=10697
Abstract:

Die Historiographie der Erwachsenenbildung zeichnet bis heute ein nahezu einheitlich optimistisches Bild von Aufklärung. Die Subjekte werden dabei zu lernwilligen und bildungsfähigen Menschen erklärt, die dank der Fortschritte im Aufklärungsprozess zu mündigen Bürgern reifen. Individualgeschichtliche Quellenbelege, wie sie mit dem „Magazin zur Erfahrungsselenkunde“ (1783-1793) vorliegen, werden dabei nicht berücksichtigt. Karl Philipp Moritz als Herausgeber des Periodikums für „Gelehrte und Ungelehrte“ plädiert dafür, die widersprüchlichen Erfahrungen im Aufklärungsprozess zu Lernanlässen zu machen und so den individuellen und gesamtgesellschaftlichen Aufklärungsprozess weiter voranzutreiben.

[ Literaturzitat senden ]
[ Kopier- und Scanservice ]
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage verarbeitet werden. Ich kann meine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an voev@vhs.or.at widerrufen.

Kopierauftrag sw A4 / Textscan (inkl. E-Mail-Versand) pro Seite:
0,30 € zuzüglich allfälliger Versandspesen

Geben Sie bitte Straße, PLZ und Ort ein.
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage verarbeitet werden. Ich kann meine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an voev@vhs.or.at widerrufen.