Kulturbewusstsein und künstlerische Kompetenz. Europäische Schlüsselkompetenzen im Weißbuch der Wiener Volkshochschulen

Titelvollanzeige

Autor/in:

Brugger, Elisabeth

Titel: Kulturbewusstsein und künstlerische Kompetenz. Europäische Schlüsselkompetenzen im Weißbuch der Wiener Volkshochschulen
Zeitschrift:
Jahrgang: 17
Jahr: 2010
Heftnr.: 3
Seiten: 43–47
Abstract:

Die Wiener Volkshochschulen haben ein Rahmencurriculum erstellt, das auf die acht europäischen Schlüsselkompetenzen des Lebenslangen Lernens ausgerichtet ist und nationale und europäische bildungspolitische Strategien wie den Europäischen Qualifikationsrahmen berücksichtigt. Im vorliegenden Beitrag werden die zentralen Elemente des Rahmencurriculums und seiner Nahtstellen zum Nationalen Qualifikationsrahmen am Beispiel des Programmbereichs Kunst und Kultur beschrieben. Kulturbewusstsein und künstlerische Kompetenz als Schlüsselkompetenz beinhalten etwa Rezeption, Produktion, Reflexion und Vermittlung als zentrale Handlungsebenen. In der bewussten Abkehr von normativen Begrifflichkeiten rücken sinnliche Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit, Faszination, Neugierde, Sinnlichkeit, Imagination und Fantasie ins Zentrum eines kulturellen wie künstlerischen Bewusstseins. Der Beitrag gibt anhand längerer Zitate Einblick in die Konzeptionen von Wissen und Können, wie sie im Weißbuch für Kunst und Kultur entworfen sind. Eine umfangreiche Tabelle erschließt Teilkompetenzen und Deskriptoren.

[ Literaturzitat senden ]
[ Kopier- und Scanservice ]
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage verarbeitet werden. Ich kann meine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an voev@vhs.or.at widerrufen.

Kopierauftrag sw A4 / Textscan (inkl. E-Mail-Versand) pro Seite:
0,30 € zuzüglich allfälliger Versandspesen

Geben Sie bitte Straße, PLZ und Ort ein.
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage verarbeitet werden. Ich kann meine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an voev@vhs.or.at widerrufen.