Strukturanalyse der österreichischen Volkshochschulen

Datenbank zur organisatorischen Struktur, infrastrukturellen Ausstattung und personellen Besetzung der österreichischen Volkshochschulen.

Im Sinne einer transparenten Unternehmenskultur gibt die Strukturanalysedatenbank Auskunft über Größe, Ausstattung, Einzugsgebiet und Kursvolumen der österreichischen Volkshochschulen. Kernstück der Strukturanalyse, die bis 2016 alle fünf Jahre neu erstellt wurde, sind die Kennzahlen zu allen organisatorischen Einheiten.

Die Strukturanalyse bietet Strukturdaten aktuell zum jeweiligen Erhebungsjahr. Ziel ist Strukturanalyse nicht eine aktuelle Adressdatenbank. Die Daten 2016+ bieten aktualisierte Daten (auf Ebene der Landesverbände) des Jahres 2016.

Die Volkshochschule als eine der ältesten Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Österreich zeichnet sich durch eine besondere organisatorische Vielfalt aus. Über den organisatorischen Aufbau gibt die Übersicht über aller Bundesländer Auskunft.

Detailliertes und verlässliches Wissen über diese Entwicklungen stellen eine unabdingbare Säule für jede geplante organisatorische Weiterentwicklung dar. Insbesondere dann, wenn sich die Organisation wie im Fall der Volkshochschulen durch ein hohes Maß an Föderalismus, Selbstständigkeit und eine demokratische Kultur auszeichnet.

Strukturdaten 2016 als Download

Grafik Strukturanalyse

Liste aller Volkshochschulen

Liste aller Jahrgänge

Aktuelle Strukturdaten

Die Wiener Volkshochschulen GmbH

Lustkandlgasse 50, 1090 Wien
Tel: +4318930083
Mail: info@vhs.at
Web: http://www.vhs.at

Leitung

GeschäftsführerIn: Herbert Schweiger, hauptberufliche VHS-LeiterIn, hauptberuflich
Vorsitz: GR und LAbg. Christian Deutsch, sonst., ehrenamtlich

Status

Landesverband

Träger

gemeinnützige Ges.m.b.H

Nebenstellen

44

Büro / Sekretariat

eigene Häuser, HdB, Volksheime/gemietete Räume/eigene VHS-Räumlichkeiten (seit der letzten Erhebung neu dazugekommen)

Hauptsächliche Kursorte

eigene Häuser, HdB, Volksheime/Schulen/gemietete Räume/sonstige

Kursbetrieb

ganztag

KursleiterInnen

1555

Kursleiter

662

Pädagogische MitarbeiterInnen

Vollzeit
weiblich: 85 männlich: 25
Teilzeit
weiblich: 168 männlich: 46
Auf Honorarbasis beschäftigt
weiblich: 0 männlich: 0
Ehrenamtliche Mitarbeit
weiblich: 0 männlich: 0
Mit Studienabschluss
weiblich: 168 männlich: 41
Mit Matura
weiblich: 85 männlich: 30
Sonstige Ausbildung
weiblich: 0 männlich: 0

Administrative MitarbeiterInnen

Vollzeit
weiblich: 186 männlich: 126
Teilzeit
weiblich: 116 männlich: 25
Auf Honorarbasis beschäftigt
weiblich: 0 männlich: 0
Ehrenamtliche Mitarbeit
weiblich: 0 männlich: 0

Anmerkungen

46 Standorte davon 34 VHs Standorte

Legende

Kennzahl Kurse Teilnahmen Gemeindegröße
0   0 –  10 0 –  130    
1   11 –  20 131–  260 0 –  3.000
2   21 –  30 261 –  390 3.001 –  5.000
3   31 –  40 391 –  520 5.001 –  7.000
4   41 –  50 521 –  650 7.001 –  10.000
5   51 –  70 651 –  910 10.001 –  15.000
6   71 –  100 911 –  1.300 15.001 –  20.000
7   101 –  200 1.301 –  2.600 20.001 –  30.000
8   201 –  400 2.601 –  5.200 30.001 –  50.000
9   401 –  700 5.201 –  9.100 50.001 –  100.000
10   701 –  1.000 9.101 –  13.000 100.001 –  200.000
11   1.001 –    13.001 –    200.001 –   

Abkürzungen

VZ Vollzeitbeschäftigung
VZ/SD Vollzeitbeschäftigung mit Sonderdienstvertrag
(z.B. bmbwk-geförderte pädagogische MitarbeiterInnen)
TZ Teilzeitbeschäftigung
TZ/SD Teilzeitbeschäftigung mit Sonderdienstvertrag
(z.B. bmbwk-geförderte pädagogische MitarbeiterInnen)
HB auf Honorarbasis beschäftigt

Volkshochschulen in Wien

Archiv

Download der bisherigen Strukturdaten

[mehr ...]

Status/Träger

  • Dachverband/Landesverband
  • VHS mit Sonderfunktion
  • VHS-Bezirksstelle
  • VHS (Verein, AK ...)
  • VHS (kommunal)
  • Sonstige Einrichtung
  • Nebenstelle
  • Kursort