Autor/in: | Egger-Reidmüller, Andrea |
---|---|
Titel: | Grenzen überschreiten – Netze bilden. Nutzen und Kosten für die Erwachsenbildung. 45. Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung |
Jahr: | 2003 |
Quelle: | Andrea Egger-Riedmüller (2003): Grenzen überschreiten – Netze bilden. Nutzen und Kosten für die Erwachsenbildung. 45. Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung, Wien 2003. (liegt in deutsch/englisch und französisch vor) |
Sachdeskriptor: | VÖV |
Abstract: | Dokumentation der 45. Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung. Sachdeskriptoren: Grenzen, Netze, Kosten, Kommune, China, Zuwanderer, Flüchtlinge, Flucht, Illetrismus, e-learning Descripteurs : frontières, réseaux, coûts, commune, Chine, immigrés, réfugiés, fuite, illettrisme, e-learning Subject descriptors: borders, networks, costs, municipality, China, immigrants, refugees, flight, illegal immigration, e-learning Leiter*innen seit 1958: Grau Herbert / Stadler Karl R. / Speiser Wolfgang / Arnold Karl / Knittler-Lux Ursula / Foltinek Karl / Leichtenmüller Erich / Presker Ewald / Hummer Hubert / Wirth Peter / Vater Stefan
|
Downloads: |
Salzburger_Gespraeche_2002_45_d_VOEV.pdf Salzburger_Gespraeche_2002_45_e_VOEV.pdf Salzburger_Gespraeche_2002_45_f_VOEV.pdf |
GRENZEN ÜBERSCHREITEN – NETZE BILDEN. NUTZEN UND KOSTEN FÜR DIE ERWACHSENENBILDUNG.
45. Salzburger Gespräche für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung
EINLEITUNG aus der Dokumentation von Andrea Egger-Riedmüller
Es gibt unterschiedliche Motive, Interessen und Anlässe in der Erwachsenenbildung, „gemeinsame Sache“ mit anderen zu machen. Vielerorts nehmen regionale und internationale Verbände und Netzwerke ihre Arbeit auf. Geteilte Räume und andere Ressourcen lassen Zweckgemeinschaften entstehen. Projekte mit gleichen oder ähnlichen Zielen sind Kooperationsanlässe. Bei all diesen Aktivitäten geht es darum, die Begrenztheit von isoliertem Handeln zu überwinden und Nutzen aus den Schnittpunkten der Gemeinsamkeit zu ziehen.
Den Partner/innen in Netzwerken und Verbänden oder anderen Kooperationsformen wird viel abverlangt. Geben und Nehmen muss in die Waage gebracht werden, konstruktiver Umgang mit Konkurrenz gefunden werden. Die Wertschätzung des Anderen und dessen Leistungen, ein offenes Gesprächsklima und der Wille, im Nutzen aller Beteiligten zu agieren, sind Voraussetzungen und Herzustellendes zugleich.
Theoretische und praktische Modelle, Grenzen, Knackpunkte, Erfolge, positive Überraschungen und der Gewinn bei der gemeinsamen Sache von Erwachsenenbildungseinrichtungen standen im Zentrum der Diskussionen bei den „Salzburger Gesprächen“ 2002, die im Rahmen eines EU-Projekts stattfanden. Die Gesprächsleitung wurde – wie in den vergangenen Jahren – vom Leitungsteam Dr. Anneliese Heilinger, Mag. Hubert Hummer und Dr. Ewald Presker übernommen. Sechs im Plenum gehaltene Vorträge, 15 Referate von Teilnehmer/innen, die parallel in kleineren Gruppen stattfanden, ein Workshop und Länderberichte standen auf dem Programm und sind in dieser Broschüre in etwas gekürzter Form dokumentiert.
english:
CROSSING BORDERS AND FORMING NETWORKS. COSTS AND BENEFITS FOR ADULT EDUCATION.
45th Salzburg Talks for Principals in Adult Education
INTRODUCTION by Andrea Egger-Riedmüller
There are different motives, interests and occasions in adult education to “join forces” with others. Many regional and international groupings and networks are starting to cooperate. Shared facilities and different resources lead to partnerships of convenience.
Projects with the same or similar objectives lead to cooperations. All these activities aim at overcoming the limits of isolated actions and reaping the benefits of joint actions.
Demands on network partners, alliances and other forms of cooperation are high. What is needed is a well-balanced give-and-take, and a constructive approach to competitors. Respect for others and their achievements, open discussions and the determination to act for the benefit of all are necessary requirements and the basis for constructive work.
The “Salzburg Talks 2002”, which took place within the framework of a European project, revolved around theoretical and practical models, the limits and critical problems, the success and positive surprises, and the mutual benefits when joining forces in adult education. Like in past years, the Salzburg Talks were moderated by the organizing team, Anneliese Heilinger, Hubert Hummer and Ewald Presker. Six keynote speeches held in the plenary, 15 papers delivered by the participants in smaller parallel groups, one workshop and various country reports formed the programme and have been documented in a shortened version for this brochure.
francais:
FRANCHIR DES FRONTIÈRES – FORMER DES RÉSEAUX.
COÛTS ET BÉNÉFICES DE L‘ÉDUCATION DES ADULTES
45ème «Colloque de Salzbourg» consacré aux responsables de l‘éducation des
adultes
Andrea Egger-Riedmüller (éd. par) INTRODUCTION
Les motifs, intérêts et occasions pour réunir les efforts déployés en matière d’éducation des adultes peuvent varier; dans maints endroits, associations et réseaux fonctionnent
au niveau régional et international. Les morcellements quant aux espaces disponibles et autres ressources donnent naissance à des communautés d’intérêt; des projets
ayant des objectifs similaires ou analogues offrent l’occasion d’une coopération. Dans toutes ces activités, il s’agit de dépasser les limitations imposées par des actions isolées et de profiter des convergences d‘intentions communes.
Les partenaires dans les réseaux, les associations ou autres formes de coopération sont sollicité/e/s à fond. Il y a donc lieu de créer l‘équilibre entre ce qui est donné et ce qui est reçu en contrepartie et d’aborder de manière constructive une situation de concurrence. L’estime de l’Autre et de ses réalisations, une ambiance accueillante dans la discussion et la volonté d’agir pour le bien de tous les intéressé/e/s en sont à la fois les conditions préalables et les objectifs visés. Les modèles théoriques et pratiques, les frontières, les points critiques, les succès, les bonnes surprises et le bénéfice assuré par la cause commune des établissements d‘enseignement pour adultes étaient au centre des discussions menées à l’occasion du «Colloque de Salzbourg 2002», organisé dans le cadre d’un projet de l’UE. Comme dans les années précédentes, l’animation des entretiens avait été confiée à l’équipe dirigeante composée de Anneliese Heilinger, Hubert Hummer et Ewald Presker. Cette documentation contient un condensé des six conférences plénières, des 15 exposés présentés par les participant(e)s dans de petits groupes de travail parallèles, de l‘atelier et des rapports nationaux.