KULTURelle Bildung - BildungsKULTUR. Dokumentation der 41. „Salzburger Gespräche" für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung"

Titelvollanzeige

Autor/in:

Muckenhuber, Christian

Titel: KULTURelle Bildung - BildungsKULTUR. Dokumentation der 41. „Salzburger Gespräche" für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung"
Jahr: 1999
Quelle:

Christian Muckenhuber, KULTURelle Bildung - BildungsKULTUR. Dokumentation der 41. „Salzburger Gespräche" für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung" des Verband Österreichischer Volkshochschulen vom 12. bis 18. Juli 1998 in Eugendorf bei Salzburg, Wien 1999.

Sachdeskriptor: VÖV
Abstract:

Dokumentation der 41. „Salzburger Gespräche" für Leiterinnen und Leiter in der Erwachsenenbildung" des Verband Österreichischer Volkshochschulen vom 12. bis 18. Juli 1998
in Eugendorf bei Salzburg

Bericht in der Österreichischen Volkshochschule Nr. 189

 

Personen:

Jacques Le Rider, Johann Dvorak, Reinhard Kannonier, Sabina Kocot, Susanne Asanger, Helmut Dworschak, Bärbel Eibelhuber, Traute Langner-Geißler,
 Herbert Wimberger, Tadeusz Alankiewicz, Amos Avny, Ilona Bartosovå, Päd. Petra Bass, James Creed, Esther Feiglin,  Wilhelm Filia,
Dusana Findeisen, Karlheinz Flir, Dov Friedlander, Gertrude Fröhlich-Sandner, Hannes D. Galter, Ingrid Gappisch, Frank-Peter Gebbers,
Hans-Hermann Groppe, Arne Haselbach, Per Himmelstrup, Stanislaw Kaczor, Juraj Kalnicky, Kari Kinnunen, Stanislaw Klukowski, Michael Ludwig,
Jan Markowicz, Tatyana Mukhlaeva,Hans-Georg Müller,Volker Otto, Firmin Pauquet, Natasa Pavsek, Rivka Pinnes, Detlef Rademeier,
Daina Raituma,Veikko Räntilä, Conny Reuter,Gallus Rieger,Horst Rippien,Kalman Rubovszky, Sieglinde Schabus, Kurt Schmid, Marita Schwabe,
Ondrej Sporka,Richard Stang, Shoko Suzuki-Wippich, Anna Måria Szalafainé-Klementz, Christine Teuschler, Ingrid Trummer, Ronald Haig Wilson, Marlise Winzeler, Rolf-Harald Wippich,

 

Sachdeskriptoren: Globalisierung, Ökonomisierung, Privatisierung, Standortfaktor, Individualisierung, Untemehmenskultur, Warenhausästhetik, berufliche Relevanz, kulturelle Kompetenz, Allgemeinbildung, Ökonomisierung

Leiter*innen seit 1958: Grau Herbert / Stadler Karl R. / Speiser Wolfgang / Arnold Karl / Knittler-Lux Ursula / Foltinek Karl / Leichtenmüller Erich / Presker Ewald / Hummer Hubert  / Wirth Peter / Vater Stefan

Downloads: Salzburger_Gespraeche_1998_41_VOEV.pdf
SBG41_OVH_Magazin_189_Sept_1998.pdf

Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wie Globalisierung, Ökonomisierung, Privatisierung und Individualisierung haben auch die beiden eng verbtmdenen Bereiche „Kultur" und „Bildung" verändert. Kultur - im weitesten Sinne - wird in diesem Zusammenhang oft als wichtiger, wenn nicht entscheidender Standortfaktor hervorgehoben - als Gestaltungsmoment (Untemehmenskultur, Warenhausästhetik und so weiter), als Sozialtechnik, Kreativitätspool sowie als Bestandteil beruflicher Kompetenz. Der Reduzierung von Bildung und Kultur auf Ausbildung und berufliche Relevanz steht die Notwendigkeit eines umfassenderen Begriffs gegenüber, der als kulturelle Kompetenz verstanden wird.
Drei Schwerpunkte aus dem weiten Feld „Kultur - Bildung - Gesellschaft" wurden daher im Einladungstext zu den 41. „Salzburger Gesprächen" als diskussionswürdige Brennpunkte formuliert: Kulturelle Qualifikation
• als Bestandteil beruflicher Bildung,
• als Voraussetzung von Kritikfähigkeit und kultureller Qualifikation,
• im Spannungsfeld von Allgemeinbildung und Ökonomisierung.
Als Angelpunkt stand dabei die Frage im Vordergrund, ob die traditionelle Allgemeinbildung, deren wesentliches Standbein die kulturelle Bildung ist, als Ballast oder als grundlegendes Ziel der Erwachsenenbildung zu verstehen ist.
Zur Klärung dieser Frage wurde von den Referentlnnen ein Zugang gewählt, in dem historische Aspekte von Bildung und Kultur reflektiert wurden. Darauf aufbauend wurden Optionen und Strategien fir die Zukunft angeregt. In den Arbeitsgruppen und Länderberichten wurden vor allem praktische Aspekte der kulturellen Bildung thematisiert.
An der intemationalen Tagung, die am Seminarort Gastagwirt in Eugendorf bei Salzburg abgehalten wurde, nahmen 64 Expertlnnen aus Erwachsenenbildung und Wissenschaft aus 19 Ländem teil. Das Leitungsteam setzte sich aus Dr. Anneliese Heilinger (pädagogisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verband Österreichischer Volkshochschulen), Mag. Hubert Hummer (Direktor der Volkshochschule Linz) und Dr. Ewald Presker (Direktor des Bundesgymnasiums fir Berufstätige, Graz) zusammen.
In der folgenden Dokumentation finden sich neben dem Programmablauf, der Teilnehmerlnnenliste und fotografischen Eindrücken inhaltliche Zusammenfassungen der Referate und der Teilnehmerlnnenbeiträge. Die Impulsreferate der Teilnehmerlnnen liegen teilweise in schriftlicher Form im Verband Österreichischer Volkshochschulen auf. (aus der Einleitung von Christian Muckenhuber)

[ Literaturzitat senden ]
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage verarbeitet werden. Ich kann meine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an voev@vhs.or.at widerrufen.