Volkshochschul-Statistik

Daten und Analysen zur Bildungsarbeit der österreichischen Volkshochschulen

Der Verband Österreichischer Volkshochschulen erstellt seit 1985 im Rahmen des Arbeitsbereiches Bildungsforschung der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen eine detaillierte Statistik, die die Entwicklung der Teilnahmen nach sozialen Gruppen, Regionen, Alter und Fachbereichen erhebt. Die Statistik dokumentiert – mit Rückschau bis 1950 – den eindrucksvollen Expansionsprozess der Volkshochschulen in Österreich.

Seit 2006 wird die statistische Erhebung der Volkshochschulen von der Knowledgebase Erwachsenenbildung unterstüzt. Die transparente Präsentation von Daten zur vielfältigen Bildungsarbeit der Volkshochschulen ist Teil ihres demokratischen Selbstverständnisses und soll ein Beitrag zur öffentlichen Diskussion über und Weiterentwicklung der Erwachsenenbildung sein.

Diese Informationen stehen hier zur Verfügung:

  • Im Bereich Statistikberichte und Auswertungen finden sich der standardisierte Leistungsbericht der Volkshochschulen (der in gedruckter Form seit 1985 jährlich erstellt wird) sowie Detailauswertungen zu verschiedenen Fragestellungen.
  • In den Bereichen Publikationen und Projekte finden sich Informationen zu über den klassischen Kurs- und Veranstaltungsbetrieb hinausgehenden Aktivitäten.

Weitere Informationen zur Erhebung der Volkshochschulstatistik

Logo VHS

Aktuelles

VHS Statistik 2025

Die Leistungsstatistik der Österreichischen Volkshochschulen weist für das Kursjahr 2023/24 47.934 Kurse (inkl. gesamter Weiterbildung für Mitarbeiter*innen) aus, das bedeutet eine Zunahme der durchgeführten Kurse im Vergleich zum Arbeitsjahr 2022/23 um 3,2%. Die Teilnahmen im Kursbereich steigen gegenüber dem Vorjahr um 8%. Insgesamt sind im Arbeitsjahr 2023/24 472.583 Teilnahmen in Kursen (inkl. gesamter Weiterbildung für Mitarbeiter*innen) zu verzeichnen. Weiters wurden 6.359 Einzelveranstaltungen angeboten und von 186.730 Menschen besucht. Dies bedeutet eine Stagnation des Angebotes (-0,2%) und ein Plus von 5,7% bei den Besuchen. An österreichischen Volkshochschulen wurden 796.805 Unterrichtseinheiten (inkl. gesamter Weiterbildung für Mitarbeiter*innen) angeboten, ein Plus von 2,7%. Der Frauenanteil steigt auf 73,4%.

Insgesamt konnten im Kursjahr 2023/24 659.313 Teilnahmen in 54.293 Bildungsveranstaltungen an Volkshochschulen gezählt werden. Dies bedeutet ein Plus bei den Bildungsveranstaltungen von 2,8% und ein Plus der Gesamtbesuche von 7,4%.

Die durchschnittliche Belegungszahl der Kurse liegt bei 9,9 Teilnahmen pro Kurs. Die größte Angebotsdichte hat Wien (9,8 Kurse je 1.000 Einwohner*innen), die durchschnittliche Angebotsdichte liegt bei 5,2 Kursen pro 1.000 Einwohner*innen. Die größte Weiterbildungsdichte ist in Wien mit 90,5 Teilnahmen je 1.000 Einwohner*innen gegeben, dahinter Vorarlberg mit 70,3 Teilnahmen je 1.000 Einwohner*innen. Österreichweit liegt die Weiterbildungsdichte bei 51,7 Teilnahmen je 1.000 Einwohner*innen.

FACHBEREICHE

Seit Jahren quantitativ größter Fachbereich bezogen auf die Teilnahmen bei den Kursen ist „Gesundheit und Bewegung“. Der Fachbereich erreicht 41,9% der Teilnahmen. Der Fachbereich „Sprachen“ ist mit 23,1% Teilnahmeanteil der zweitgrößte Fachbereich. „Kreativität und Gestalten“ hat 12,7 % Anteil an den Gesamtteilnahmen. „Grundbildung und Zweiter Bildungsweg“ wurde zur besseren Differenzierung mit der Statistik 2024 aufgespalten (gesamt FB al Grundbildung und Zweiter Bildungsweg: 10,2%): Der Fachbereich 2a „Basisbildung“ hält 7,2% Teilnahmeanteil. Der Fachbereich 2b „Zweiter Bildungsweg“ hält 3,0% Anteil an den Teilnahmen.

ALTERSSTRUKTUR

Die Altersstruktur der Teilnahmen der Volkshochschulen ist vergleichbar mit der Altersstruktur der Bevölkerung. Lediglich die über 70-Jährigen sind deutlich unterrepräsentiert. (vgl. Diagramm 9).

BERATUNGEN, PRÜFUNGEN UND PROJEKTTÄTIGKEIT

Im Arbeitsjahr 2023/24 wurden rund 81.179 Bildungsberatungen durchgeführt. Volkshochschulen und ihre Verbände sind darüber hinaus  in vielen Bildungsprojekten tätig, deren Erfolg sich nicht an Teilnahme- oder Kurszahlen ablesen lässt.

Online stehen weitere Auswertungen und Daten zur Verfügung unter http://www.adulteducation.at/de/struktur/.

Die Ergebnisse in diesem Bericht spiegeln die Datenlage Stichtag 31.12.2024, spätere Änderungen sind nicht berücksichtigt.

VHS Leistungsbericht 2024

Die Statistik 2024 des Arbeitsjahres 2022/23 bringt einige Neuerungen: detaillierte Erhebungen zu Prüfungen und Basisbildung sowie zur Nutzung der Angebote „Zweiter Bildungsweg“ und eine Reduktion der Detaillierung im Bereich Beratungen. Die Fachbereiche 2 (Grundbildung und Zweiter Bildungsweg) und 4 (Wirtschaft und Verwaltung) werden aufgesplittet, um Basisbildung und den Zweiten Bildungsweg klarer zu beschreiben und um im Bereich berufliche Bildung den Bereich IT herauszuheben. Die Veränderungen erfolgten auf Empfehlung der Arbeitsgruppe Statistik des VÖV. Die in diese Statistik aufgenommenen Daten umfassen die zum Stichtag 31.12.2023 gelieferten Daten. Innerhalb von 5 Monaten nachgemeldete Daten, sowie österreichweite Daten, werden nur in Tabelle 1 berücksichtigt.
Die Leistungsstatistik der Österreichischen Volkshochschulen weist für das Kursjahr 2022/23 46.435 Kurse (inkl. österreichweiter Daten und nachgereichter Daten) aus, das bedeutet eine Zunahme der durchgeführten Kurse im Vergleich zum Arbeitsjahr 2021/22 um 10,8%. Die Teilnahmen im Kursbereich steigen gegenüber dem Vorjahr um 27,9%. Insgesamt sind im Arbeitsjahr 2022/23 437.380 Teilnahmen in Kursen (inkl. österreichweiter Daten und nachgereichter Daten) zu verzeichnen. Weiters wurden 6.373 Einzelveranstaltungen angeboten und von 176.675 Menschen besucht. An österreichischen Volkshochschulen wurden 775.665 Unterrichtseinheiten (inkl. österreichweiter Daten und nachgereichter Daten) angeboten, ein Plus von 19,3%. Der Frauenanteil sinkt auf 71,4%.
Insgesamt konnten im Kursjahr 2022/23 614.055 Besuche in 52.808 Bildungsveranstaltungen an Volkshochschulen gezählt werden. Dies bedeutet ein Plus bei den Bildungsveranstaltungen von 8,6% und ein Plus der Gesamtbesuche von 28,6%.

Statistikberichte und Auswertungen

[ Nr. ] [ Titel ] [ Autor/in ] [ Jahr ]
1 VHS Leistungsbericht 2025 (für die AJ 2023/24) Stefan Vater 2025
2 VHS Leistungsbericht 2024 (für die AJ 2022/23) Stefan Vater, Peter Zwielehner 2024
3 VHS Leistungsbericht 2023 (für die AJ 2021/22) Stefan Vater, Peter Zwielehner 2023
4 VHS Leistungsbericht 2022 (für die AJ 2020/21) Stefan Vater, Peter Zwielehner 2022
5 Zum Nutzen nicht unmittelbar beruflich verwertbarer Weiterbildung. Die BELL Studie an österreichischen Volkshochschulen (2018 bis 2022) Stefan Vater (Hg.) 2022