Erwachsenenbildung (EB) leistet einen Beitrag zur Selbstbestimmung der Menschen. Mit ihren Angeboten zum lebensbegleitenden Lernen bietet sie die Möglichkeit zum Erwerb von Wissen und Kompetenzen, zu Vernetzung und Kooperation. In ihrem Gemeinwesenbezug lädt sie Teilnehmer*innen ein, zu Akteur*innen zu werden und Gemeinden, Stadtteile und Gesellschaft weiterzuentwickeln. Erwachsenenbildung ist vielfältig, in ihren Themen, Zugängen wie auch in ihren Organisationsformen - gemeinnützig oder unternehmerisch organisiert, mit einer thematischen Spannbreite von Kultur und Bildung bis hin zu Nachhaltigkeit und Politik usw., getragen von Haupt- und/oder Ehrenamtlichen, immer im Spannungsfeld von leistbaren Angeboten und Ressourcenknappheit.
Im Blickpunkt steht zumeist eine offene und sozial gerechte Gesellschaft, die (Weiter)Bildungschancen bietet. Eine Gesellschaft, die es Menschen ermöglicht, ihre Potenziale zu entfalten und aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben. In diesem Sinn leistet Erwachsenenbildung einen wichtigen Beitrag für die Lebensqualität und das Zusammenleben aller Menschen und richtet sich gegen Diskriminierung und Ausgrenzung. Erwachsenenbildung steht in der Tradition einer offenen Wissenschaft für alle, orientiert sich am aktuellen Stand wissenschaftlicher Diskurse, setzt pädagogische und didaktische Standards und bietet Beratung an, die Handlungsoptionen erweitert und Umsetzungswege erschließt. Die Geschichte der Erwachsenenbildung ist zutiefst verbunden mit der Entwicklung von Demokratie und Rationalität.
Gesellschaftlicher Wandel, die Freiwilligkeit der Teilnahme von Erwachsenen, der Wandel der Arbeitswelt und auch Krisen bieten starke Anreize, die Arbeitsweisen in der EB ständig zu hinterfragen, konstruktiv mit Kritik und Feedback umzugehen und Qualitätssicherung zu betreiben.
Es ist ersichtlich, dass die Definition von Erwachsenenbildung über ein instrumentelles Lernverständnis und eine reine Anpassungsqualifizierung weit hinaus geht. Im Rückgriff auf den Bildungsbegriff und dessen Werthaltungen und Orientierungen nimmt sie sowohl die Entwicklung der Persönlichkeit wie auch die Gestaltung der Gesellschaft in den Blick. Gleichzeitig ist sie damit auch anschlussfähig für die wechselnden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Anforderungen und Entwicklungen der Gegenwart und der Zukunft.
Was sind nun die aktuellen Herausforderungen für Institutionen und Akteur*innen der Erwachsenenbildung? Herausforderungen angesichts des Krieges in der Ukraine, der Nachwirkungen der Corona-Pandemie und zunehmender Ressourcen-Knappheit?
Wie positioniert sich die Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Forderungen von Politik und Gesellschaft (z.B. für „Upskilling“ für den Arbeitsmarkt Sorge zu tragen oder Wissenschaftsskepsis entgegenzuwirken) und den begrenzten Einflussmöglichkeiten auf bestimmte Sphären der Gesellschaft? Wie schlagen sich gesellschaftliche Widersprüche in der EB nieder?
Am Beispiel zweier Verbände der allgemeinen Erwachsenenbildung, dem Verband Österreichischer Volkshochschulen und dem Ring Österreichischer Bildungswerke, diskutieren wir, wie es der allgemeinen EB gelingen kann, trotzdem und immer wieder Bildungs- und Lernräume zu eröffnen, Freiwilliges Engagement zu unterstützen und Beiträge zu zivilgesellschaftlicher Entwicklung und Resilienz zu leisten.
Im SoSe 2023 diskutieren wir im Jour Fixe mit Vertreter*innen der Bundesverbände und Landesverbände, sowie mit Erwachsenenbildner*innen, die in der Programmplanung tätig sind.
► Mittwoch, 26.04.2023, 19:00 Uhr
Ort: IWK (hybrid)
Zwei Dachverbände der gemeinnützigen Erwachsenenbildung
Georg Primas (Generalsekretär im Ring Österreichischer Bildungswerke) und John Evers (Generalsekretär im Verband Österreichischer Volkshochschulen) im Gespräch
► Mittwoch 03.05.2023, 19:00 Uhr
Ort: online
Erwachsenenbildung in den Bundesländern
Beate Gfrerer (Geschäftsführerin der Kärntner Volkshochschulen) und Richard Breschar (Direktor des Salzburger Bildungswerks und Geschäftsführer des Bildungsländernetzwerks) im Gespräch
► Mittwoch, 07.06.2023, 19:00 Uhr
Ort: IWK (hybrid)
Zoomlink:
Erwachsenenbildung vor Ort!
Christiane Kimeswenger (Leiterin der Erwachsenenschule Natters - Tirol) und Georg Ondrak (VHS Liesing) im Gespräch
Veranstaltungsreihe organisiert von Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, Ring Österreichischer Bildungswerke, Verband Österreichischer Volkshochschulen und Institut für Wissenschaft und Kunst.