EB-Index

Wissenschaftliche Arbeiten für die Praxis zugänglich gemacht

Bildungsplanung und Programmplanung in der Erwachsenenbildung und an Volkshochschulen stützt sich auf Erkenntnisse aus einem breiten Feld wissenschaftlicher Forschung. Daher gehört es auch zum Handwerkszeug von ProgrammplanerInnen, Führungskräften und ProgrammentwicklerInnen sich mit aktuellen wissenschaftlichen Forschungen auseinanderzusetzen.
Eine gute Möglichkeit bieten Diplomarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen, die an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen abgenommen wurden. In ihnen finden sich zeitgemäße Inhalte, bewährte methodische Vorgehensweisen und innovative Ansätze mit interessanten Ergebnissen. Junge ForscherInnen greifen in ihren wissenschaftlichen Arbeiten wichtige Themenstellungen auf, diskutieren sie vor dem Hintergrund einschlägiger Forschungen und befassen sich mit aktuellen Themen, die für die weitere Umsetzung in der Erwachsenenbildung relevant sein können.

Mit dem EB-Index bietet der Verband Österreichischer Volkshochschulen eine Plattform, auf der ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten für ErwachsenenbildnerInnen zugänglich gemacht werden. Sie werden mit Indices versehen, die eine Suche zum Beispiel nach Schlüsselkompetenzen oder nach Zielgruppen ermöglichen. Darüber hinaus gibt es eine Volltextsuche. Weiters gibt es einen Link zu den Repositorien der jeweiligen Universitäten und Fachhochschulen, sodass ein direkter Zugang zu den erfassten wissenschaftlichen Arbeiten besteht.

Das Lesen der in den EB-Index aufgenommenen Forschungsarbeiten hat eine Gruppe pensionierter ErwachsenenbildnerInnen übernommen, die sich weiterhin ehrenamtlich mit Erwachsenenbildung auseinandersetzen. In alphabetischer Reihenfolge und mit ihren vormaligen beruflichen Tätigkeiten sind dies: Elisabeth Brugger, pädagogische Leiterin der Wiener Volkshochschulen und pädagogische Referentin des VÖV; Hubert Hummer, Direktor der Volkshochschule Linz und pädagogischer Referent des VÖV; Gerwin Müller, stellvertretender Direktor der AK Kärnten, aktuell Vorsitzender der Kärntner Volkshochschulen und VÖV-Vorstandsvorsitzender; Helmut Uitz, Direktor der VHS Salzburg und des Berufsförderungsinstitutes Salzburg sowie Grete Wallmann (bis 2022), Direktorin des Bundesinstitutes für Erwachsenenbildung, St. Wolfgang.

Moderiert wird die Gruppe von Gerhard Bisovsky, VÖV-Generalsekretär von 2012 bis 2022, der auch die wissenschaftlichen Arbeiten recherchiert.

Knowledgebase Erwachsenenbildung Symbolbild EB-Index

Ergebnisse filtern

[ Nr. ] [ Titel ] [ Art ] [ Jahr ]
41 177 - Kommunikation in der Healthcare-Branche Rebecca Holzner Masterarbeit 2021
42 204 - One-to-One-Mentoring Programm im Rahmen der Fachweiterbildung Intensivpflege Julia Lyhs Masterarbeit 2021
43 178 - Berufswelt 4.0 Christina Dalla-Bona Masterarbeit 2021
44 187 - Lebensbegleitendes Lernen für ein gutes, achtsames, nachhaltiges Leben Caroline Gigleitner Dissertation 2021
45 196 - Fortbildungspflicht im Berufsgesetz der medizinisch-technischen Dienste Ingrid Vogl Diplomarbeit 2021
46 144 - One-to-One-Mentoring Programm im Rahmen der Fachweiterbildung Intensivpflege Julia Lyhs Masterarbeit 2021
47 128 - Digitale Kompetenzen von Studienanfängerinnen und Studienanfängern Lukas Ungar Masterarbeit 2020
48 163 - Wie Change-Management im Bildungsbereich gelingen kann. Wilhelm Hinterberger wba-Diplomarbeit 2020
49 176 - Die SDGs in Österreich. Marlene Pfisterer Masterarbeit 2020
50 159 - Das Berufsbild der Buchhaltungsfachkräfte im Zeitalter der Digitalisierung Tatjana Maria PRATTES Silke Maria SCHOBER Dissertation 2020
51 156 - Organisatorische Kontextbedingungen im Bereich der Fort- und Weiterbildungen am Beispiel einer Arbeitsgemeinschaft der Flexiblen Hilfen in der Steiermark Caroline SCHISCHEK Cornelia OSWALD Masterarbeit 2020
52 160 - Lern- und Kompetenzzuwächse in Beschäftigungsprojekten am Beispiel der Caritas Steiermark Christine Reiter Masterarbeit 2020
53 161 - Erwachsenenbildung im Kontext der Waldstrategie 2020+ Lisa Münzer Masterarbeit 2020
54 165 - Diskriminierung beim Zugang zu Weiterbildungsmaßnahmen in der Industrie Adrian Gruber Masterarbeit 2020
55 129 - Behinderung und Anerkennung Fabian Wakolbinger Masterarbeit 2020
56 201 - Alltag oder Ausnahme? Katarina Steiner Masterarbeit 2020
57 244 - Die neuen (-rechten) Grenzen im Diskurs Sophie-Marie Luise Sonnleitner Diplomarbeit 2020
58 186 - Die Geschichte der Erwachsenenbildung von der Aufklärung bis 1918 unter besonderer Berücksichtigung der Entstehung der Wiener und Kärntner Volkshochschule Nina Wernegger Masterarbeit 2020
59 153 - Bildungs- und Berufsberatung für Erwachsene im Bezirk Voitsberg Maria-Sophie Strommer Masterarbeit 2020
60 182 - Angst vor Jobverlust Tuğba Öztürk Masterarbeit 2020

Seiten