EB-Index

Wissenschaftliche Arbeiten für die Praxis zugänglich gemacht

Bildungsplanung und Programmplanung in der Erwachsenenbildung und an Volkshochschulen stützt sich auf Erkenntnisse aus einem breiten Feld wissenschaftlicher Forschung. Daher gehört es auch zum Handwerkszeug von ProgrammplanerInnen, Führungskräften und ProgrammentwicklerInnen sich mit aktuellen wissenschaftlichen Forschungen auseinanderzusetzen.
Eine gute Möglichkeit bieten Diplomarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen, die an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen abgenommen wurden. In ihnen finden sich zeitgemäße Inhalte, bewährte methodische Vorgehensweisen und innovative Ansätze mit interessanten Ergebnissen. Junge ForscherInnen greifen in ihren wissenschaftlichen Arbeiten wichtige Themenstellungen auf, diskutieren sie vor dem Hintergrund einschlägiger Forschungen und befassen sich mit aktuellen Themen, die für die weitere Umsetzung in der Erwachsenenbildung relevant sein können.

Mit dem EB-Index bietet der Verband Österreichischer Volkshochschulen eine Plattform, auf der ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten für ErwachsenenbildnerInnen zugänglich gemacht werden. Sie werden mit Indices versehen, die eine Suche zum Beispiel nach Schlüsselkompetenzen oder nach Zielgruppen ermöglichen. Darüber hinaus gibt es eine Volltextsuche. Weiters gibt es einen Link zu den Repositorien der jeweiligen Universitäten und Fachhochschulen, sodass ein direkter Zugang zu den erfassten wissenschaftlichen Arbeiten besteht.

Das Lesen der in den EB-Index aufgenommenen Forschungsarbeiten hat eine Gruppe pensionierter ErwachsenenbildnerInnen übernommen, die sich weiterhin ehrenamtlich mit Erwachsenenbildung auseinandersetzen. In alphabetischer Reihenfolge und mit ihren vormaligen beruflichen Tätigkeiten sind dies: Elisabeth Brugger, pädagogische Leiterin der Wiener Volkshochschulen und pädagogische Referentin des VÖV; Hubert Hummer, Direktor der Volkshochschule Linz und pädagogischer Referent des VÖV; Gerwin Müller, stellvertretender Direktor der AK Kärnten, aktuell Vorsitzender der Kärntner Volkshochschulen und VÖV-Vorstandsvorsitzender; Helmut Uitz, Direktor der VHS Salzburg und des Berufsförderungsinstitutes Salzburg sowie Grete Wallmann (bis 2022), Direktorin des Bundesinstitutes für Erwachsenenbildung, St. Wolfgang.

Moderiert wird die Gruppe von Gerhard Bisovsky, VÖV-Generalsekretär von 2012 bis 2022, der auch die wissenschaftlichen Arbeiten recherchiert.

Knowledgebase Erwachsenenbildung Symbolbild EB-Index

Ergebnisse filtern

[ Nr. ] [ Titel ] [ Art ] [ Jahr ]
21 200 - Evaluierung der Wiedereingliederungsteilzeit in Oberösterreich Nadine Zeilberger Masterarbeit 2022
22 156 - Kritische Einflussfaktoren zur Unterstützung eines erfolgreichen Lerntransfers von E-Learning im betrieblichen Kontext. Eine qualitative Fallstudie Natalia Berger Masterarbeit 2022
23 208 - Berufsbezogenes E-Learning inmitten der Covid-19-Pendemie Martin Mayerl et al. Sonstiges 2022
24 206 - Das Menschenrecht auf Bildung Norbert Gratzl Masterarbeit 2022
25 207 - Steuerung der Transfermotivation zur Sicherung des Transfererfolgs in der betrieblichen Weiterbildungspraxis. Aida Karic Masterarbeit 2022
26 245 - Maßnahmenanalyse zur Förderung der Attraktivität der dualen Ausbildung in Österreich Renate Lang-Raith Masterarbeit 2022
27 205 - Fremdsprachenlernen und Alter: Haben ältere Fremdsprachenlernende Vorteile? Carina Müllner Masterarbeit 2022
28 232 - „Lernen mit Musik“ – Eine Metaanalyse von 75 Studien aus den Jahren 1972 – 2021 Denise Csida Masterarbeit 2022
29 194 - Kompetenzen von Lehrpersonen an Berufsschulen Eva Maria Schindler Masterarbeit 2022
30 167 - E-Learning im Spannungsfeld zwischen standardisierter und individua-lisierter Fort- und Weiterbildung Patrick Manuel Mülleder Diplomarbeit 2021
31 170 - Die digitalisierte Gesellschaft – im Fokus: Digitale Bildung Ursula Seibert Masterarbeit 2021
32 172 - Potentiale und Funktionen des Lehr-Lern-Arrangements Übungsfirma zur Förderung des Lebensentrepreneurs im Kontext beruflicher Rehabilitation Maximilian Huber Masterarbeit 2021
33 204 - One-to-One-Mentoring Programm im Rahmen der Fachweiterbildung Intensivpflege Julia Lyhs Masterarbeit 2021
34 241 - Partizipation als Menschenrecht – eine kri tische Analyse der Staatsbürgerschaft Christoph Buchsteiner Diplomarbeit 2021
35 196 - Fortbildungspflicht im Berufsgesetz der medizinisch-technischen Dienste Ingrid Vogl Diplomarbeit 2021
36 144 - One-to-One-Mentoring Programm im Rahmen der Fachweiterbildung Intensivpflege Julia Lyhs Masterarbeit 2021
37 192 - Lernmotivation in der Fachberufsschule Bernd Haberl Dissertation 2021
38 185 - Zwischen Sinn- und Influence Antonia Pichler Masterarbeit 2021
39 181 - Voraussetzungen für die Implementierung eines kompetenzorientierten Wissens- und Lernmanagementsystems in der Fitness-Branche Michael Kiel Masterarbeit 2021
40 177 - Kommunikation in der Healthcare-Branche Rebecca Holzner Masterarbeit 2021

Seiten