EB-Index

Wissenschaftliche Arbeiten für die Praxis zugänglich gemacht

Bildungsplanung und Programmplanung in der Erwachsenenbildung und an Volkshochschulen stützt sich auf Erkenntnisse aus einem breiten Feld wissenschaftlicher Forschung. Daher gehört es auch zum Handwerkszeug von ProgrammplanerInnen, Führungskräften und ProgrammentwicklerInnen sich mit aktuellen wissenschaftlichen Forschungen auseinanderzusetzen.
Eine gute Möglichkeit bieten Diplomarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen, die an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen abgenommen wurden. In ihnen finden sich zeitgemäße Inhalte, bewährte methodische Vorgehensweisen und innovative Ansätze mit interessanten Ergebnissen. Junge ForscherInnen greifen in ihren wissenschaftlichen Arbeiten wichtige Themenstellungen auf, diskutieren sie vor dem Hintergrund einschlägiger Forschungen und befassen sich mit aktuellen Themen, die für die weitere Umsetzung in der Erwachsenenbildung relevant sein können.

Mit dem EB-Index bietet der Verband Österreichischer Volkshochschulen eine Plattform, auf der ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten für ErwachsenenbildnerInnen zugänglich gemacht werden. Sie werden mit Indices versehen, die eine Suche zum Beispiel nach Schlüsselkompetenzen oder nach Zielgruppen ermöglichen. Darüber hinaus gibt es eine Volltextsuche. Weiters gibt es einen Link zu den Repositorien der jeweiligen Universitäten und Fachhochschulen, sodass ein direkter Zugang zu den erfassten wissenschaftlichen Arbeiten besteht.

Das Lesen der in den EB-Index aufgenommenen Forschungsarbeiten hat eine Gruppe pensionierter ErwachsenenbildnerInnen übernommen, die sich weiterhin ehrenamtlich mit Erwachsenenbildung auseinandersetzen. In alphabetischer Reihenfolge und mit ihren vormaligen beruflichen Tätigkeiten sind dies: Elisabeth Brugger, pädagogische Leiterin der Wiener Volkshochschulen und pädagogische Referentin des VÖV; Hubert Hummer, Direktor der Volkshochschule Linz und pädagogischer Referent des VÖV; Gerwin Müller, stellvertretender Direktor der AK Kärnten, aktuell Vorsitzender der Kärntner Volkshochschulen und VÖV-Vorstandsvorsitzender; Helmut Uitz, Direktor der VHS Salzburg und des Berufsförderungsinstitutes Salzburg sowie Grete Wallmann (bis 2022), Direktorin des Bundesinstitutes für Erwachsenenbildung, St. Wolfgang.

Moderiert wird die Gruppe von Gerhard Bisovsky, VÖV-Generalsekretär von 2012 bis 2022, der auch die wissenschaftlichen Arbeiten recherchiert.

Knowledgebase Erwachsenenbildung Symbolbild EB-Index

Ergebnisse filtern

[ Nr. ] [ Titel ] [ Art ] [ Jahr ]
101 087 - Intrapreneurship in österreichischen Erwachsenenbildungseinrichtungen-Chancen und Herausforderungen bei der Implementierung Jochen Bognar Masterarbeit 2018
102 088 - Die verzweckte Freiheit Jennifer Friedl Masterarbeit 2018
103 090 - Lernendenautonomie in der Basisbildung Anne Raveling Masterarbeit 2018
104 091 - Die HEROS von morgen Vanessa Glanzer Masterarbeit 2018
105 092 - Lerneffekte durch freiwilliges Engagement. Verena Mader Masterarbeit 2018
106 099 - Affinität zur beruflichen Weiterbildung Manuel Leitner Masterarbeit 2018
107 107 - Berufs- und Bildungswege nach der Berufsreifeprüfung Claudia Hebenstreit Dissertation 2018
108 111 - Die Frage nach dem Ende des Lernens Cornelia Zobl Dissertation 2018
109 124 - Bildungsaufstieg mit Migrationshintergrund Senol Yagdi Dissertation 2018
110 127 - Voraussetzungen für die nachhaltige Implementierung und Umsetzung von digitalem Lehren und Lernen in Erwachsenenbildungseinrichtungen Rene Pauly Masterarbeit 2018
111 168 - Bildungsverläufe von Asylberechtigten Ariuntuya Galkhuu Masterarbeit 2018
112 169 - Dimensionen von Macht in den „Reden über Erziehung“ von Martin Buber aus pädagogischer Sicht Theresa Lechner Masterarbeit 2018
113 173 - Auffangnetze für jugendliche „AusBildungsabbrecherInnen“ in Österreich Johanna Bauchinger Masterarbeit 2018
114 191 - Education and Training Politics in Europe. Philipp Assinger Dissertation 2018
115 065 - Bildungskarrieren im Spannungsfeld zwischen Bildungsmobilität und Schulabbruch. Christina Lanzenlechner Diplomarbeit 2017
116 097 - Wissen begehren Gabriele Rathgeb Dissertation 2017
117 068 - Ehrenamtlich tätig in der Lebensphase Alter Joachim Wawerda Diplomarbeit 2017
118 069 - NEET: Folgen mangelnder „Ausbildungsreife“ auf dem Arbeitsmarkt Eva Weber Masterarbeit 2017
119 098 - Soziale Einflussfaktoren bei Frauen in ihrer Wahl eines MINT-Studiums Bianca Huber Masterarbeit 2017
120 030 - "Learning on the job" Karin Bodenschneider Masterarbeit 2017

Seiten