EB-Index

Wissenschaftliche Arbeiten für die Praxis zugänglich gemacht

Bildungsplanung und Programmplanung in der Erwachsenenbildung und an Volkshochschulen stützt sich auf Erkenntnisse aus einem breiten Feld wissenschaftlicher Forschung. Daher gehört es auch zum Handwerkszeug von ProgrammplanerInnen, Führungskräften und ProgrammentwicklerInnen sich mit aktuellen wissenschaftlichen Forschungen auseinanderzusetzen.
Eine gute Möglichkeit bieten Diplomarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen, die an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen abgenommen wurden. In ihnen finden sich zeitgemäße Inhalte, bewährte methodische Vorgehensweisen und innovative Ansätze mit interessanten Ergebnissen. Junge ForscherInnen greifen in ihren wissenschaftlichen Arbeiten wichtige Themenstellungen auf, diskutieren sie vor dem Hintergrund einschlägiger Forschungen und befassen sich mit aktuellen Themen, die für die weitere Umsetzung in der Erwachsenenbildung relevant sein können.

Mit dem EB-Index bietet der Verband Österreichischer Volkshochschulen eine Plattform, auf der ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten für ErwachsenenbildnerInnen zugänglich gemacht werden. Sie werden mit Indices versehen, die eine Suche zum Beispiel nach Schlüsselkompetenzen oder nach Zielgruppen ermöglichen. Darüber hinaus gibt es eine Volltextsuche. Weiters gibt es einen Link zu den Repositorien der jeweiligen Universitäten und Fachhochschulen, sodass ein direkter Zugang zu den erfassten wissenschaftlichen Arbeiten besteht.

Das Lesen der in den EB-Index aufgenommenen Forschungsarbeiten hat eine Gruppe pensionierter ErwachsenenbildnerInnen übernommen, die sich weiterhin ehrenamtlich mit Erwachsenenbildung auseinandersetzen. In alphabetischer Reihenfolge und mit ihren vormaligen beruflichen Tätigkeiten sind dies: Elisabeth Brugger, pädagogische Leiterin der Wiener Volkshochschulen und pädagogische Referentin des VÖV; Hubert Hummer, Direktor der Volkshochschule Linz und pädagogischer Referent des VÖV; Gerwin Müller, stellvertretender Direktor der AK Kärnten, aktuell Vorsitzender der Kärntner Volkshochschulen und VÖV-Vorstandsvorsitzender; Helmut Uitz, Direktor der VHS Salzburg und des Berufsförderungsinstitutes Salzburg sowie Grete Wallmann (bis 2022), Direktorin des Bundesinstitutes für Erwachsenenbildung, St. Wolfgang.

Moderiert wird die Gruppe von Gerhard Bisovsky, VÖV-Generalsekretär von 2012 bis 2022, der auch die wissenschaftlichen Arbeiten recherchiert.

Knowledgebase Erwachsenenbildung Symbolbild EB-Index

Ergebnisse filtern

[ Nr. ] [ Titel ] [ Art ] [ Jahr ]
81 104 - Lebenswelt Altersarmut Nina Wolf Masterarbeit 2019
82 103 - Gewerkschaftliche Bildungsarbeit im Wandel Gabriele Pühringer Masterarbeit 2019
83 122 - Digitalisierung in der Erwachsenenbildung. Handlungsempfehlungen für den Einsatz digitaler Medien in der Erwachsenenbildung am Beispiel der Volkshochschule Linz Bettina Schöngruber Masterarbeit 2019
84 101 - Achtsamkeit in der Erwachsenenbildung Stefan Lang Masterarbeit 2019
85 100 - Soziale Kompetenzen als Auswahlkriterium im Recruitingprozess im Trainersegment Jacqueline Karner Masterarbeit 2019
86 123 - Von Bologna nach Yerevan: Bernadette Seiler Masterarbeit 2019
87 190 - Teaching the good citizen? Shaima Muhammad Dissertation 2019
88 152 - Wider das Lernen Umgang mit Lernwiderständen in der Erwachsenenbildung Daniela Candussi Masterarbeit 2019
89 105 - Die Bildungspolitik der Zweiten Republik bis zum Ende der "Ära - Kreiskys" Robert Pham Xuan Diplomarbeit 2019
90 106 - Lebenslanges Lernen von Frauen in der Europäischen Union Bernadette Ehammer Masterarbeit 2019
91 117 - Autorin: GUGITSCHER Karin„Mehr als Bestätigen“ –Anerkennungstheoretische Perspektiven auf professionelle Praktiken der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzenin der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Karin Gugitscher Dissertation 2019
92 189 - Mobile Learning in der betrieblichen Weiterbildung Hans Halbauer Dissertation 2019
93 109 - Die Integration neuer Mitarbeiter/-innen Markus Schönberger Masterarbeit 2019
94 110 - Kompetenzerwerb durch informelles Lernen in der Berufswelt anhand des Beispiels "WIFI-Meisterschule Konditor" des Wirtschaftsförderungsinstitutes der Wirtschaftskammer Steiermark Sarah Paar Masterarbeit 2019
95 116 - Die Rolle der Bildungshäuser im Kontext Digitaler Bildung Gabriele Filzmoser Dissertation 2019
96 150 - Umweltbewusstsein in jugendlichen Lebenswelten Tamara Sieder Masterarbeit 2019
97 074 - Wirken Empowerment-orientierte Teilnahmeangebote im ambulanten psychosozialen Bereich? Alexandra Schumacher Masterarbeit 2018
98 127 - Voraussetzungen für die nachhaltige Implementierung und Umsetzung von digitalem Lehren und Lernen in Erwachsenenbildungseinrichtungen Rene Pauly Masterarbeit 2018
99 111 - Die Frage nach dem Ende des Lernens Cornelia Zobl Dissertation 2018
100 107 - Berufs- und Bildungswege nach der Berufsreifeprüfung Claudia Hebenstreit Dissertation 2018

Seiten