EB-Index

Wissenschaftliche Arbeiten für die Praxis zugänglich gemacht

Bildungsplanung und Programmplanung in der Erwachsenenbildung und an Volkshochschulen stützt sich auf Erkenntnisse aus einem breiten Feld wissenschaftlicher Forschung. Daher gehört es auch zum Handwerkszeug von ProgrammplanerInnen, Führungskräften und ProgrammentwicklerInnen sich mit aktuellen wissenschaftlichen Forschungen auseinanderzusetzen.
Eine gute Möglichkeit bieten Diplomarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen, die an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen abgenommen wurden. In ihnen finden sich zeitgemäße Inhalte, bewährte methodische Vorgehensweisen und innovative Ansätze mit interessanten Ergebnissen. Junge ForscherInnen greifen in ihren wissenschaftlichen Arbeiten wichtige Themenstellungen auf, diskutieren sie vor dem Hintergrund einschlägiger Forschungen und befassen sich mit aktuellen Themen, die für die weitere Umsetzung in der Erwachsenenbildung relevant sein können.

Mit dem EB-Index bietet der Verband Österreichischer Volkshochschulen eine Plattform, auf der ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten für ErwachsenenbildnerInnen zugänglich gemacht werden. Sie werden mit Indices versehen, die eine Suche zum Beispiel nach Schlüsselkompetenzen oder nach Zielgruppen ermöglichen. Darüber hinaus gibt es eine Volltextsuche. Weiters gibt es einen Link zu den Repositorien der jeweiligen Universitäten und Fachhochschulen, sodass ein direkter Zugang zu den erfassten wissenschaftlichen Arbeiten besteht.

Das Lesen der in den EB-Index aufgenommenen Forschungsarbeiten hat eine Gruppe pensionierter ErwachsenenbildnerInnen übernommen, die sich weiterhin ehrenamtlich mit Erwachsenenbildung auseinandersetzen. In alphabetischer Reihenfolge und mit ihren vormaligen beruflichen Tätigkeiten sind dies: Elisabeth Brugger, pädagogische Leiterin der Wiener Volkshochschulen und pädagogische Referentin des VÖV; Hubert Hummer, Direktor der Volkshochschule Linz und pädagogischer Referent des VÖV; Gerwin Müller, stellvertretender Direktor der AK Kärnten, aktuell Vorsitzender der Kärntner Volkshochschulen und VÖV-Vorstandsvorsitzender; Helmut Uitz, Direktor der VHS Salzburg und des Berufsförderungsinstitutes Salzburg sowie Grete Wallmann (bis 2022), Direktorin des Bundesinstitutes für Erwachsenenbildung, St. Wolfgang.

Moderiert wird die Gruppe von Gerhard Bisovsky, VÖV-Generalsekretär von 2012 bis 2022, der auch die wissenschaftlichen Arbeiten recherchiert.

Knowledgebase Erwachsenenbildung Symbolbild EB-Index

Ergebnisse filtern

[ Nr. ] [ Titel ] [ Art ] [ Jahr ]
141 184 - Bildung im Regionalmanagement Nina Danhofer Masterarbeit 2016
142 060 - Kulturelle Vielfalt in der Produktionsschule Wels Lukas Bohn Diplomarbeit 2016
143 057 - Der Einfluss der digitalen Medien auf die Lebenswelt von jungen Erwachsenen und Seniorinnen und Senioren der Gegenwart Christina Rucker Masterarbeit 2016
144 255 - Karriereentscheidung in Kohärenz der Lebensbereiche Nina Petra Löffler Dissertation 2016
145 055 - Kompetenzorientierung in der Personalentwicklung Lucia Theresia Paar Masterarbeit 2016
146 053 - „Der Struwelpeter“ – "Faszination" und Reformierungen Bettina Matl Masterarbeit 2016
147 052 - Die Ambivalenz lebenslangen Lernens Katrin Kraus Masterarbeit 2016
148 051 - Gesundheitsbildung in Erwachsenenbildungseinrichtungen in der Steiermark Stefanie Klaunzer Masterarbeit 2016
149 050 - Die Umsetzung von Inklusion im Bereich allgemeiner Erwachsenenbildung in Bezug auf Menschen mit geistiger Behinderung Bernadette Kaiser Masterarbeit 2016
150 041 - Entwicklung der Gesundheitsbildung Ingrid Bachinger Masterarbeit 2016
151 022 - Bildungsmotivation bei Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf am Übergang Schule/Beruf: zwei Bildungsprojekte im Vergleich Julia Neukam Diplomarbeit 2016
152 246 - Kollektivvertragliche Bestimmungen zur betrieblichen Weiterbildung in Österreich Alina Steidl Bachelorarbeit 2016
153 034 - Die Strategien der Europäischen Union zur Weiterbildung älterer Arbeitnehmer/innen Amira Reyes Masterarbeit 2016
154 031 - Bilingualer Spracherwerb Deutsch-Rumänisch Diana Archip Masterarbeit 2015
155 032 - Zum didaktischen Einsatz von Spielen im Fremdsprachenunterricht Svitlana Aristova Diplomarbeit 2015
156 063 - Gesundheitsbefragung als Grundlage für kommunale Gesundheitsförderung für Menschen ab dem 60. Lebensjahr; Cornelia Göttlinger Diplomarbeit 2015
157 066 - Demokratiebildung an oberösterreichischen Berufsschulen Christian Leutgeb Masterarbeit 2015
158 036 - Ehrenamt als Lernraum Cornelia, Christoph Brobst, Beutler Masterarbeit 2015
159 038 - Informationssysteme zur Umschulung und deren Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum für die Altersgruppe ab 35 Thomas Geyer Sonstiges 2015
160 164 - Die Aufarbeitung der deutschen Forschungsstudie von "alpha-bund" und mögliche Konsequenzen für Österreich Astrid Fahrner Diplomarbeit 2015

Seiten