EB-Index

Wissenschaftliche Arbeiten für die Praxis zugänglich gemacht

Bildungsplanung und Programmplanung in der Erwachsenenbildung und an Volkshochschulen stützt sich auf Erkenntnisse aus einem breiten Feld wissenschaftlicher Forschung. Daher gehört es auch zum Handwerkszeug von ProgrammplanerInnen, Führungskräften und ProgrammentwicklerInnen sich mit aktuellen wissenschaftlichen Forschungen auseinanderzusetzen.
Eine gute Möglichkeit bieten Diplomarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen, die an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen abgenommen wurden. In ihnen finden sich zeitgemäße Inhalte, bewährte methodische Vorgehensweisen und innovative Ansätze mit interessanten Ergebnissen. Junge ForscherInnen greifen in ihren wissenschaftlichen Arbeiten wichtige Themenstellungen auf, diskutieren sie vor dem Hintergrund einschlägiger Forschungen und befassen sich mit aktuellen Themen, die für die weitere Umsetzung in der Erwachsenenbildung relevant sein können.

Mit dem EB-Index bietet der Verband Österreichischer Volkshochschulen eine Plattform, auf der ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten für ErwachsenenbildnerInnen zugänglich gemacht werden. Sie werden mit Indices versehen, die eine Suche zum Beispiel nach Schlüsselkompetenzen oder nach Zielgruppen ermöglichen. Darüber hinaus gibt es eine Volltextsuche. Weiters gibt es einen Link zu den Repositorien der jeweiligen Universitäten und Fachhochschulen, sodass ein direkter Zugang zu den erfassten wissenschaftlichen Arbeiten besteht.

Das Lesen der in den EB-Index aufgenommenen Forschungsarbeiten hat eine Gruppe pensionierter ErwachsenenbildnerInnen übernommen, die sich weiterhin ehrenamtlich mit Erwachsenenbildung auseinandersetzen. In alphabetischer Reihenfolge und mit ihren vormaligen beruflichen Tätigkeiten sind dies: Elisabeth Brugger, pädagogische Leiterin der Wiener Volkshochschulen und pädagogische Referentin des VÖV; Hubert Hummer, Direktor der Volkshochschule Linz und pädagogischer Referent des VÖV; Gerwin Müller, stellvertretender Direktor der AK Kärnten, aktuell Vorsitzender der Kärntner Volkshochschulen und VÖV-Vorstandsvorsitzender; Helmut Uitz, Direktor der VHS Salzburg und des Berufsförderungsinstitutes Salzburg sowie Grete Wallmann (bis 2022), Direktorin des Bundesinstitutes für Erwachsenenbildung, St. Wolfgang.

Moderiert wird die Gruppe von Gerhard Bisovsky, VÖV-Generalsekretär von 2012 bis 2022, der auch die wissenschaftlichen Arbeiten recherchiert.

Knowledgebase Erwachsenenbildung Symbolbild EB-Index

Ergebnisse filtern

[ Nr. ] [ Titel ] [ Art ] [ Jahr ]
161 094 - Die Akteure hinter der Implementierung der Bildungsstandards in Österreich Paulina Izabela, Christoph Gajda, Lettner Masterarbeit 2015
162 039 - Computerunterstütztes Lernen für die Generation 50 plus Peter Hirschberger Sonstiges 2015
163 193 - Lebensberater - pädagogisch wertvoll oder Agenten des Neoliberalismus Andreas Koreimann Dissertation 2015
164 062 - Blended Learning und ER-Tutoring Andreas Furm-Hazivar Diplomarbeit 2015
165 049 - Erweiterung des Konzepts der interkulturellen Medienkompetenz. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten Florian Hiebl Diplomarbeit 2015
166 048 - Zur nachschulischen Lebenssituation von jungen Erwachsenen mit Lernbeeinträchtigung und intellektueller Beeinträchtigung - eine Verbleibs- und Verlaufsstudie Kerstin Hafner Masterarbeit 2015
167 158 - „Ausbildungen & Ausbildner/innen im Aerobic- und Gruppenfitnessbereich in Österreich Ina Kozelsky Diplomarbeit 2015
168 058 - Lerntagebücher in der betrieblichen Weiterbildung am Beispiel Raiffeisen Campus Katharina Velik Masterarbeit 2015
169 045 - Seattle Public Library. Speicherräume des Wissens. Zeitgenössischer Bibliotheksbau Tanja Ehrenreich Masterarbeit 2015
170 044 - Die Rolle der Übersetzung in der Sprachdidaktik im Rahmen der österreichischen Integrationspolitik Dragana Djuricic Masterarbeit 2015
171 043 - Video- bzw. Filmproduktion im Fremdsprachenunterricht Nejira Cardaklija Masterarbeit 2015
172 042 - Geschlechtsunterschiede in der Identitätsexploration junger Erwachsener Borowsky Cornelia Marie-Christine Diplomarbeit 2015
173 085 - Schweigen als performative Kraft im Unterricht Ingrid Rita Handle Dissertation 2015
174 078 - Die Repräsentanz von Vielfalt in DaF-Lehrwerken Nikolett Leitner Masterarbeit 2015
175 020 - Bildungsgeschichte Schloss Retzhof Lisbeth Matzer Masterarbeit 2014
176 056 - Der Feedbackbogen als Instrument der Qualitätsbeurteilung von Seminaren der postgradualen klinischen- und gesundheitspsychologischen Ausbildung Edith Panzenböck Diplomarbeit 2014
177 054 - Konsequenzen von Alterserscheinungen und deren Berücksichtigung im Unterricht in der Erwachsenenbildung Kai Mühlhofer Masterarbeit 2014
178 006 - Produktive Selbsterkundung oder personale Selbstverdinglichung? Julietta Adorno Masterarbeit 2014
179 046 - Mehrsprachigkeit in Deutsch-Integrationskursen mit Erwachsenen Sabrina Feichtinger Masterarbeit 2014
180 017 - „Bildungsferne“ – die unbekannte Spezies! Eine bildungssoziologische Studie Doris Wyskitensky Masterarbeit 2014

Seiten